Hilfe für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/oder einer Suchterkrankung
Was ist Ambulant Betreutes Wohnen?
Das ABW richtet sich an volljährige Menschen mit einer diagnostizierten psychischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung. Wir betreuen ebenfalls Menschen mit einer Doppeldiagnose, d.h. psychische Erkrankung und Suchterkrankung.
Unser Betreuungsgebiet ist der Kreis Soest. Wir betreuen Menschen, die im Kreis Soest in ihrer eigenen Wohnung leben oder auf der Suche nach einer eigenen Wohnung sind. Wir besuchen die Betroffenen zuhause und arbeiten mit ihnen in ihrem gewohnten Lebensumfeld.
Unser Team
Unser vielfältiges Team des ABW besteht aus Sozialpädagogen/-arbeitern (Diplom und Bachelor), einer Rehabilitationspädagogin, Krankenschwestern und –pflegern sowie hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen.
Ziel des ABW ist die Verselbstständigung und Stabilisierung der Betroffenen in folgenden Lebensbereichen:
- Wohnen / alltagspraktische Fähigkeiten
- Arbeit / Beschäftigung
- Freizeit
- Soziale Beziehungen
- Ärztliche Versorgung / psychische Gesundheit
Das Wichtigste: Der Betroffene muss seinen Willen zur Mitarbeit erklären und seine Lebenssituation verändern wollen.
Was heißt ABW im Alltag?
- regelmäßige Einzelgespräche
- gemeinsame Gespräche mit Bezugspersonen (z.B. Angehörige)
- Hilfe bei der Existenzsicherung
- Unterstützung beim Erhalt der Wohnsituation und Wohnungssuche
- Begleitung bei der Aufnahme und Stabilisierung sozialer Kontakte
- Gemeinsames Einüben lebenspraktischer Fähigkeiten
- Unterstützung bei selbstständiger Haushaltsführung
- Begleitung bei Arzt- und Behördenbesuchen
- Hilfe bei der Freizeitgestaltung
- Einüben einer Tagesstruktur
- Erarbeitung von beruflichen Perspektiven und Erhalt des Arbeitsplatzes
- Vermittlung weiterer Hilfsangebote
(z. B. ambulante Therapie, Suchtberatung, Selbsthilfegruppe, Pflegedienst…)
- Zusammenarbeit mit weiteren Hilfeträgern
(z. B. gesetzliche Betreuer, Psychiater, Kliniken…)
Gruppenangebote des ABW
- Spieletreff
Jeden Dienstag von 11.00-12.00 im Gruppenraum unserer Dienststelle Werl.
- Kochgruppe
Jeden Dienstag von 16.30-18.00 in der Küche unserer Dienststelle Werl.
- Soziales Kompetenz Training (SKT)
Das SKT befindet sich noch in der Planungsphase. Eine 4-5 köpfige Frauengruppe wird voraussichtlich Ende 2017 mit dem SKT unter Anleitung einer unserer ausgebildeten Mitarbeiterinnen beginnen.
Haben sie noch Fragen?
Dann nehmen sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir beantworten gerne ihre Fragen oder vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin.